In Memoriam Alejandro de Tomaso 1928-2003

tomaso01.html

tomaso02.html

tomaso03.html

tomaso04.html

tomaso05.html

tomaso06.html

tomaso07.html

tomaso08.html

tomaso09.html

tomaso10.html

tomaso11.html

tomaso12.html

tomaso13.html

tomaso14.html

>> Mehr Bilder aus dem ehemaligen Tomaso Museum

Alejandro de Tomaso verstarb am 21.Mai 2003 nach langer schwerer Krankheit in Modena, dem Vatikanstaat des Automobilbaus.
Zusammen mit der Tatsache, daß wir sein Werk und Museum eigentlich während unserer geplanten Mille-Miglia Italien Tour besichtigen wollten, ein Grund für einen Rückblick auf den Argentinier, den so viel mit Ford verband:

Alejandro de Tomaso wurde am 10. Juli 1928 in Buenos Aires geboren. Sein Vater war ein bekannter Politiker, der in den 30er Jahren Landwirtschaftminister war, seine Mutter gehörte zu einer alteingesessen spanischen Familie.

Das Firmenlogo zeigt ein Brandzeichen, wie es früher auf der Familien Estancia verwendet wurde, den Hintergrund bilden die argentinischen Nationalfarben.
Als De Tomaso in den 50er Jahren aus Südamerika ins Land seiner Großeltern heimkehrte, wurde er erst Rennfahrer und dann Manager.
Im Alter von 27 Jahren erkannte er seine Liebe zu Automobilen und begann seine Rennfahrer-Karriere in Modena. Dort fuhr er in der Saison 1955/56 auf Maserati, die nächsten drei Jahre für Osca.

Aber schon 1959 gründete er in Albareto, einem Vorort von Modena und nur wenige Kilometer vom heutigen Werk entfernt, seine eigene Firma.
Sein erstes Projekt war ein Indianapolis Rennwagen, gefolgt von einem Formel Junior und Formel-1 Wagen. Letzterer wurde von einem Achtzylinder angetrieben, für den der Ingenieur Massimino verantwortlich zeichnete.
Nachdem die Maserati Brüder ihren Betrieb an die Orsi Familie übergeben hatten gründeten sie nun ihre eigene Rennwagen Schmiede „OSCA“. Es kam zu einer Zusammenarbeit mit de Tomaso und ab 1962 lieferte OSCA Motoren mit 1100 und 2000ccm Hubraum für die de Tomaso „Barchetta“ Modelle.

Bekannt wurde de Tomaso, als er im Oktober 1963 auf dem Turiner Salon seinen neuen ultraflachen „Valleluga“ mit Ford Cortina Motor vorstellt. Die tragende Struktur bildete ein Zentral-Chassis, ähnlich dem vieler späterer de Tomaso Modelle wie dem Mangusta oder Guara aber auch dem Lotus Elan oder der Alpine A110.
Insgesamt wurden 56 Vallelunga gebaut (hier schwanken die Angaben stark), viele davon erreichten Erfolge im Motorsport. Die ersten mit Aluminium Karosserie, danach bei Ghia aus Glasfaser. Aber es fehlte dem kleinen Wagen an Leistung um vorne mitfahren zu können.

Inspiriert von den Erfolgen Carroll Shelbys begann 1965 die Zusammenarbeit mit Ford, dem 5-Liter V8 Motorenlieferant für den ursprünglich als Rennwagen konzipierten P-70. Allerdings war der P-70 dann doch mehr eine Styling-Studie, obschon er an einigen Rennen teilnahm.
1966 präsentierte de Tomaso in Genf eine 2-Liter Achtzylinder Barchetta, die vom gerade erst zu Ghia gewechselten Giorgetto Giugiaro gezeichnet wurde. Ghia wurde 1967 von de Tomaso übernommen.

Dank der fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen Guigaro und de Tomaso konnte die Fachpresse schon 1966 den Mangusta auf der Turiner Auto-Show bewundern. Zwei Versionen wurden angeboten:  Die Europäische mit 4,7 Liter Ford V8 und 306 PS und die Amerikanische mit 4,9 Litern und 230 PS. Ursprünglich sollte Ford dafür extra Aluminium Motorblöcke gießen, aus Kostengründen blieb es aber bei Grauguss. Völlig neu waren die Flügeltüren, die den Motorraum freilegen.
Der große Erfolg des Mangusta in den USA (und die fehlgeschlagene Übernahme von Ferrari) veranlasste Ford Boss Lee Iacocca 80 Prozent Aktienanteil an de Tomaso zu erwerben. Außerdem benötigte Ford einen Nachfolger für den GT-40. In dem Argentinier sah man den idealen Partner für dieses Kleinserien-Projekt.
Tom Tjaarda zeichnete mit Unterstützung von Ford in Dearborn den neuen Pantera.
Doch während Lamborghini und Rivolta im Land der Fiats und Alfas nur auf italienische Motoren vertrauten, setzte De Tomaso auf ein amerikanisches Herz. Zusammen mit dem Lamborghini Miura von Bertone ist dieser Sportwagen der einzige Entwurf eines reinen Sportwagens, der neben den Pininfarina-Entwürfen Bestand hatte.
Über die Lincoln/Mercury Händler in USA wurde der Sportwagen in vielen Motorisierungen angeboten: 3-Liter (genannt 290), 5,7 Liter „Cleveland“ GT4 bis zum 350 PS GTS.
Aber die ersten Wagen litten unter strukturellen Schwächen und die Motoren überhitzten schnell. Die mangelnde Zuverlässigkeit und die neuen amerikanischen Sicherheitsbestimmungen bedeuteten das Aus für den Pantera in den USA. Im gleichen Jahr erwirbt Ford auch Ghia und Vignale, wo die Panteras nach wie vor für den europäischen Markt aus Rest-Karossen aufgebaut werden.
Erst nach der Ölkrise 1973 zieht sich Ford komplett von de Tomaso zurück.

1972 wird de Tomaso dank Clay Regazzoni Vizemeister in der GT Meisterschaft.
In der Formel-1 arbeitete de Tomaso nun mit ex-Lamborghini Mann Dallara und Frank Williams zusammen. Doch schon beim vierten Rennen in Zandvoort verunglückte sein einziger Fahrer Piers Courage (GB) tödlich. Daraufhin wurden alle Motorsport-Aktivitäten eingestellt.

De Tomaso beginnt mir dem Bau des Deauville und Longgchamps, im folgenden Jahr übernimmt er Maserati – ein Jahr später Innocenti. 1980 baut er für Guzzi neue V-Motoren im Innocenti Werk.
Für den italienischen Markt baut de Tomaso den Daihatsu Charade Sport.
Im Jahr 1981 unterzeichnet man ein Abkommen mit Daihatsu über die Lieferung von 100.000 Motoren.

Ab 1981 läuft bei Maserati der Biturbo vom Band und rettet damit die Marke nach dem Rückzug von Citroën vor dem Konkurs.
Lee Iacocca, der gerade von Ford zu Chrysler gewechselt hatte, fragt seinen Freund Alejandro 1984, ob er für ihn den Chrysler-Maserati TC fertigen könne. 7.500 Fahrzeuge davon wurden zwischen 1987 und 1990 für den amerikanischen Markt gebaut.
1992 wurde der letzte Pantera an einen deutschen Liebhaber ausgeliefert. Bis heute hat niemand in Modena mehr Autos eines Typs gebaut.

1993 erkrankte Alejandro nach einem Herzinfarkt schwer. Um sein letztes Projekt, den Bau des Guara, zu realisieren, trat er Maserati an Fiat ab.

Im Jahr 2000 beginnt Qvale (ein amerikanischer Sportwagen Importeur) in Modena zusammen mit Giordano Cesarini den Bau seines komplett neuen Mangusta. Die Motorisierung übernimmt der 4,6 Liter Ford V8 aus dem Mustang. Mittlerweile soll die Produktion jedoch schon wieder eingestellt worden sein – man wollte danach MG Modelle in USA vermarkten.

De Tomaso bleibt aber auch heute noch ein unabhängiger Hersteller. Die Firma wird von seinem Sohn Santiago und seiner Frau weitergeführt.
Viele sagen es war schwer mit Alejandro zusammen zu arbeiten, denn er mochte keine Schwätzer – für ihn zählten Resultate. Davon hatte er wahrlich genug vorzuweisen.


[<< zurück] | [Übersicht] | [weiter >>]