Ganz gleich ob Fotografien, Plakate, Zeitungsausschnitte,
Produktverpackungen, Prospekte und Broschüren, Modelle, Musik,
Radio- und Fernsehbeiträge - anhand von Einzelexponaten und
-präsentationen lässt sich das Lebensgefühl
der Nachkriegsjahre in Köln kaum nachvollziehen.
Darum vereint die Ausstellung Retrospektiv
Köln 1945 - 1967, die die Kölner
Uni-Bibliothek vom 28.11.2013 bis 28.2.2014 präsentiert, das
Genannte mit weniger bekannten Fotografien namhafter Kölner
Fotografen.
Dieser fotografische Streifzug durch die Straßen einer Stadt,
die sich aus Trümmerbergen neu erschaffen musste, wird durch
eine Chronik, erläuternde Plakate, statistisches Material und
Haushaltsbücher einer Kölner Familie ergänzt.
In Original-Schaustücken, wie z.B. Produktverpackungen einer
Lebensmittelhandelskette, Theaterbühnenmodellen und
–skizzen, Fernseh- und Radiogeräten, einem
Ford-Motor aus den fünfziger Jahren sowie zeittypischen
Exponaten aus dem WDR-Archiv wird das Zeitgefühl der Jahre
1945 - 1967 wieder greifbar.
Die in eigenen Vitrinen präsentierten inhaltlichen
Schwerpunkte Kultur, WDR, Stadtplanung und Wohnungsbau, Ford,
Währungsreform, Wiederaufbau und Konsum zeigen exemplarisch
die Entwicklung städtischen Lebens am Rhein nach dem Zweiten
Weltkrieg.
Sieben thematische Stationen innerhalb der chronologischen Ausrichtung
der Ausstellung bieten Einblicke in ausgewählte Themen dieser
Zeit: