Ford Granada MK1 2,3 Liter V6
Bauzeitraum: 1972 – 1977
Erstzulassung: 10/1975
Motor/Hubraum: 6-Zylinder V-Motor mit 2.274 ccm
Leistung: 108 PS / 79 kW
Der Ford Granada wurde auf dem Genfer Automobilsalon im März 1972 als
Nachfolger der 20M/26M-Modelle in der oberen Mittelklasse vorgestellt.
Von 1977 bis 1985 lief die Fertigung in zwei Generationen bei Ford in
Köln und in Dagenham/UK. Er entstand aus der Kooperation der Ford
Entwicklungsabteilungen in Deutschland und in England und Ziel war es,
mit dem Granada einen Platz in der automobilen Oberklasse zu erobern.
Das Fahrwerk mit Doppel-Querlenkern vorne und Einzelradaufhängung an
Schräglenkern mit Schraubenfedern hinten, die üppige Innenausstattung
der Top-Versionen, das breite Angebot an Karosserievarianten (4-türer,
Turnier und Coupé), sowie die Motorenpalette vom 1,7 Liter V4-Motor aus
Köln bis zum 3,0 Liter V6-Motor aus englischer Produktion, boten beste
Voraussetzungen dazu.
Der hier gezeigte Ford Granada, erstmals zugelassen im Oktober 1975 in
Belgien, ist mit seinem 2,3 Liter V6-Motor, in Weiß und dem
zeittypischen Vinyldach in Braun ein sehr typischer Vertreter dieser
Baureihe. In einer Marketing-Information an die Händler schrieb
Ford: „Wer einen Granada besitzt, der zeigt, dass er es im Leben zu etwas gebracht hat.“
Seine Geschichte liest sich übersichtlich: Nachdem der belgische
Erstbesitzer verstorben war, stellte sein Sohn den Granada beim
Kilometerstand 28.000 in einem Container unter, der erst 2015 vom
Enkelsohn geöffnet wurde. Das Fahrzeug wurde weiterverkauft, gelangte
dann aber schnell in die Hände des jetzigen Besitzers. Nach Beseitigung
aller Standschäden, u.a. dem Ersatz der beigen Innenausstattung, die im
Container sehr gelitten hatte, und Nachrüstung einer Colorverglasung,
Servolenkung und Ford RS Alufelgen wurde der Granada 2017 wieder in
Betrieb genommen und legte seitdem in seinem zweiten Leben ca. 3.000
Kilometer zurück.
In einer Auto-Sendung von n-TV am 08.11.2017 wurde dieser Ford Granada
in voller Fahrt vorgestellt und zeigte seine Stärken als „Cruiser“.
Dort wurde hervorgehoben, dass er mit Automatik-Getriebe bei ruhiger
Fahrt einen Verbrauch von ca. 11,0 Litern auf 100 Kilometer hat, dazu
einen riesigen Kofferraum mit 690 Litern Inhalt besitzt und eine
positiven Wahrnehmung durch die anderen Verkehrsteilnehmer garantiert!