Ford Capri MK1 2600 RS
Bauzeitraum: 1969 – 1973
Erstzulassung: 01/1973
Motor/Hubraum: V6-Motor mit 2.600 ccm
Leistung: 150 PS / 110 kW
Einem Wunsch der 70er Jahre entsprechend, günstige Autos zu entwickeln,
die viel Spaß machen, folgte 1969 auch Ford mit dem Capri, der den
Erfolg des Mustang in den USA kopieren sollte. Der 2,6 Liter V-Motor
aus 26M der P7 Baureihe lag bereit und es gab die Ford
Rennsportabteilung, die sich unter der Leitung von Jochen Neerpasch der
Leistungssteigerung beim Capri annehmen durfte.
Während 150 PS Leistung im Prospekt standen, waren es in Wirklichkeit
manchmal 160 PS oder mehr mit 4-Gang Getriebe. Und das alles zum
Listenpreis von 15.850 DM beim Ford Händler. Die Leistungsdaten konnten
sich sehen lassen: 7,7 Sekunden von 0 auf 100 km und 202 km/h
Höchstgeschwindigkeit.
Das gezeigte Fahrzeug wurde im Januar 1973 in Köln auf die Ford RS
Abteilung erstmals zugelassen. Nach drei weiteren Besitzern stand es
dann mit ca. 70.000 Kilometern Laufleistung 1976 im Schauraum eines
Kölner Ford Händlers, als der heutige Besitzer es dort entdeckte und
kaufte. Bis 1992 legte er mit dem Capri 2600 RS weitere 380.000
Kilometer zurück, was auch zur Folge hatte, dass sich Reparaturen
damals häuften. Der Motor wurde zweimal überholt und zum Schutz gegen
Überhitzung wurden ein Ölkühler und eine größere Wasserpumpe eingebaut.
Ab 1992 fand dann eine komplette Restauration von Karosserie, Technik
und Innenraum statt. Dabei blieb die eine oder andere technische und
optische Verbesserung an Motor, Fahrwerk, Bremsanlage und im Innenraum
natürlich nicht aus. Den Schlusspunkt unter die Arbeiten am Fahrzeug
setzte 1999 eine neue blau-weiße Lackierung. In fast 20 Jahren hat der
Capri seitdem nur noch die guten Seiten des Autolebens gesehen, d.h.
Ausfahrten nur bei gutem Wetter zu Fahrzeugtreffen mit einem 07er
Kennzeichen und dazu allerbeste Pflege. Ein Artikel in der Ausgabe
08/2002 der Zeitschrift „Drive“ erzählt von einem Autoleben, in dem der
Capri so ziemlich alles Mögliche erlebt und mitgemacht hat.