Ford „Flivver“ Modell des Original-Prototyps „268“ von 1926
Nachdem sich das T-Modell als ein
Erfolg für die Massenmotorisierung bewiesen hatte, war es Henry Ford‘s
Idee, auch ein Flugzeug in großen Stückzahlen herzustellen: Das Konzept
der „Flivver“ (= „Blechkiste“) war geboren. Mit seinen geringen
Abmessungen sollte die „Flivver“ exakt in Henry Ford’s Büro
hineinpassen.
Konstruiert wurde die Maschine vom amerikanischen Flugzeug-Ingenieur
Otto C. Koppen (1901 bis 1991). Der Preis für die „Flivver“ sollte
zunächst bei $ 37.000 liegen, allerdings mit der Zusage, nach
Produktion der ersten 100 Exemplare werde der Preis auf $ 28.000
sinken. Damit wäre die Maschine proportional ebenso preisgünstig
gewesen, wie ein „Model T“ im Automobilbereich.
Henry Ford zeigte die „Flivver“ erstmals an seinem 63. Geburtstag am
30. Juli 1926. Außer von Ford’s Mitarbeiter Harry J. Brooks wurden die
„Flivver“ Prototypen nur von einem einzigen anderen Piloten geflogen:
Dieser war ausgerechnet Charles A. Lindbergh, der bekanntlich mit der
„Spirit of St. Louis“ im Mai 1927 als erster den Atlantik von New York
nach Paris überflog.
Solche Erfolge blieben der Ford „Flivver“ versagt. Insgesamt entstanden
fünf Prototypen verschiedener Entwicklungsstufen. Der zweite Typ (2A)
war etwas größer als der erste und hatte ein Ford-Triebwerk. Einer
davon startete am 21. Februar 1928 zu einem Rekordflug von Detroit nach
Miami/Florida. Nach einem Flug über 972 Meilen (1.564 km) endete
der Flug zunächst wegen eines Treibstofflecks mit einer leichten
Bruchlandung in Titusville/Florida. Einen Rekord für Leichtflugzeuge
erzielte er damit aber trotzdem.
Nach der Reparatur startete Pilot Brooks am 25. Februar 1928 erneut, um
den Rest der Flugstrecke nach Miami/Florida zurückzulegen. Über dem
Meer fiel der Motor aus und Brooks kam beim Absturz ums Leben.
Die Ursache wurde gefunden: Der Pilot hatte, so wird erzählt, am Tag
zuvor Zahnstocher in die Lüftungslöcher des Tankdeckels gesteckt, um
das Eindringen von Feuchtigkeit in den Benzintank zu verhindern.
Dadurch entstand ein Vakuum, das den Benzinfluss stoppte. Der Motor
ging aus und die Maschine stürzte ab. Henry Ford war tieftraurig über
den Verlust eines Freundes Brooks und beendete weitere
Flugzeugentwicklungen unter dem Ford Markenzeichen.
Einige Technische Daten – Prototyp mit der Zulassungsnummer 268 ( Original / Modell *):
Stückzahl: 2 Prototypen
Besatzung: 1 Pilot
Länge: 4,72 Meter / Modell: 1,05 Meter
Spannweite: 6,63 Meter / Modell: 1,30 Meter
Leergewicht: 227 kg / Modell: 2,7 kg
Motor des Originals: Anzani Radial-Motor in umgekehrter Y-Bauweise, 3-Zylinder mit 3,53 Litern und 26kW/36PS
Motor des Modells: O.S. Surpass 48, 1-Zylinder 4-Takt-Motor mit 7,89 ccm und 0,6kW/0,8PS
Die Höchstgeschwindigkeit des Originals lag bei 142 km/h – die des Modells ist nicht bekannt
* Das Modell entspricht dem etwas
kleineren, ersten Prototyp (2B) mit der Zulassungsnummer 268. Der
spätere zweite Prototyp mit der Zulassungsnummer 3218 war etwas größer und
mit einem Zweizylinder Ford-Flugmotor ausgestattet.
Flug-/modelltechnisch ist das Modell gestreckter ausgefallen als das
Original.