Fordson F Traktor
Baujahr: 1921
Hubraum: 4300 ccm
Leistung: 20 PS
Durch die deutsche U-Boot-Blockade im 1. Weltkrieg geriet
Großbritannien in Versorgungsengpässe. Immer geringere
Lebensmitteleinfuhren erforderten es, die eigene Landwirtschaft in
Schwung zu bringen. Daher konnten bestehende Importe von Zugmaschinen
aus den USA den Bedarf an Schleppern auf der Insel nicht mehr decken.
Diese Chance nahm Henry Ford wahr und bot der britischen Regierung an,
zu einem günstigen Preis innerhalb kürzester Zeit 6.000 Traktoren nach
England zu liefern und baute eigens dafür binnen weniger Monate ein
neues Werk in Detroit/USA.
1917 wurde die Firma „Henry Ford & Son“ gegründet und die
Serienfertigung begann. Der Name Fordson entstand, nachdem sich der
ursprüngliche Aufsichtsrat der Ford Motor Company gegen den Bau von
Traktoren aussprach. Erst mit der Übernahme aller Anteile im Jahr 1920
durch Henry Ford wurde die Schlepper- in die Automobilproduktion
integriert.
Im April 1917 erging der Auftrag der britischen Regierung an Ford, und
bereits im April 1918 lieferte Ford: Es war die Geburtsstunde der
preisgünstigen Schleppermassenanfertigung und des „Fordson Model F“.
Insgesamt wurden bis spät in die zwanziger Jahre weltweit fast 0.8
Millionen dieser Traktoren produziert.
Dreiviertel aller neuzugelassenen Traktoren in den USA waren „Fordsons“.
1919 begann die Produktion in Irland, zuerst noch mit Hercules Motoren,
später erfolgte dann die Umstellung auf Ford Motoren. Die tragende
Struktur des Schleppers war aus Gusseisen, anstatt einen separaten
Rahmen zu benutzen. Mit Motor und Getriebe als tragendem Element konnte
man so einen recht leichten Schlepper (ca. 1.100 kg) konstruieren.
Diese Bauweise eignete sich besonders für große Stückzahlen, was
wiederum niedrige Kosten bedeutete.
Zuerst gab es noch keine Gummibereifung. Kotflügel mit integrierten
Staukästen gab es bei den in USA gebauten Modellen ab 1924 gegen
Aufpreis. Auch die anfällige Summerzündung wurde vom Model T
übernommen, viele wurden jedoch später auf Magnetzündung umgerüstet.
Der gezeigte Fordson „F“ ist nicht restauriert, aber fahrbereit und stand zum Verkauf.