100 Jahre Ford T-Modell sind wahrlich
ein Grund zum Feiern. Die "Tin-Lizzie" war mit über 15 Millionen
gebauter Fahrzeuge nicht nur ein wichtiger Wegbereiter für den
Individualverkehr, sondern revolutionierte auch die industrielle
Massenfertigung. Zusammen mit den Alt-Ford-Freunden e.V. präsentierten
wir sechs T-Modelle auf unserem gemeinsamen Club-Stand und
demonstrierten die Vielfalt dieser Baureihe:Tourabout (1909), Runabout
(1913), Town Car (1913), Lieferwagen (1914) sowie ein Feuerwehrauto von
1917.
Das
"Auto des Jahrhunderts" mußte entgegen der weitläufigen Meinung nicht immer schwarz
sein und ist in Betracht der aktuellen Diskussion zum Thema Ethanol Biosprit
noch heute up-to-date.
Anfang 1914 führte Henry Ford die Fließbandproduktion ein und gab damit
die Initialzündung für den Siegeszug des Individualverkehrs. Dieser
innovative, alles bis dahin auf den Kopf stellende Fertigungsprozess
ermöglichte Quantensprünge in puncto Produktivität, Qualität
und Kostenreduzierung – ein Vorteil, von dem auch die Kunden
profitierten: Ford senkte den Kaufpreis von ursprünglich 850 Dollar auf
bis zu 370 Dollar und ermöglichte damit breiten Bevölkerungsschichten
den Zugang zum Automobil. Die „Tin Lizzy“ mobilisierte die Welt. In
weniger als 19 Jahren wurden mehr als 15 Millionen Einheiten produziert
– ein Rekord, der bis 1972 Bestand hatte.
Das T-Modell zeichnete sich technisch durch seine geniale Einfachheit
aus, überzeugte zugleich aber auch durch eine Vielzahl technischer
Neuheiten wie den abnehmbaren Zylinderkopf und das Planeten-Getriebe.
Sie erleichterten die Handhabung und Wartung enorm, der Vierzylinder-Motor erwies sich als nahezu
unverwüstlich. Mit 30 Zentimeter Bodenfreiheit war das T-Modell überaus
geländegängig und erfüllte die extremen Anforderungen der unbefestigten
Straßen seiner Zeit.
Auch ein zweiter Million-Seller aus dem Hause Ford
feiert Geburtstag: Der Escort wird 40 Jahre alt. Zusammen mit dem Escort
1 Register erinnern wir an die überaus erfolgreiche Motorsport Geschichte dieser
Baureihe.
Ford Capri und Taunus vertreten weitere Jahrzehnte der deutschen Ford
Historie. Ein seltenes, linksgelenktes Ford Zephyr Cabriolet mit Carbodies
Karosserie aus englischer Produktion ergänzt unseren diesjährigen
Messe-Auftritt.
Beteiligte Clubs am gemeinsamen Ford Stand: Alt Ford Freunde e.V., Consul/Granada IG, Escort MKI Register, Ford Oldtimer und Motorsport Club Cologne e.V. sowie die OSI Interessengemeinschaft