Unter dem Titel „
Altbewahrtes Sammelobjekte erzählen Geschichte(n)“ wurden neben den Exponaten der
Waffen- und Munitionssammler auch zahlreiche andere Gegenstände gezeigt.
Der Bogen geht von Automobilen, Motorrädern, Grammophonen und Telefonen
über Kunstwerke bis hin zu Gegenständen des täglichen Gebrauchs – eben
alles das, was fleißige Sammlerhände zusammengetragen haben.
So, wie man nämlich einen „Lieblingskomponisten“ oder ein
„Lieblingsgericht“ hat, schlummern in jeder Sammlung Exponate, die sich
einer ganz besonderen Wertschätzung des Besitzers erfreuen: dies mag
sein, weil sie besonders schön, besonders selten oder besonders gut
erhalten sind, dass sie Erinnerungen an persönliche Ereignisse wecken
oder die Umstände ihres Erwerbs ungewöhnlich waren – sie eint in jedem
Fall, dass sie unter den zahlreichen Stücken in einer Sammlung noch
einen ganz besonderen Platz einnehmen. Und genau diese
‚Lieblingsstücke’ waren es, die wir bei unserer Ausstellung im
Pulheimer Kultur- und Medienzentrum unseren Besuchern präsentieren.
Durch die Beschreibungen, welche die Aussteller zu jedem Exponat
liefern, konnte man erleben, wie im ersten Moment banal wirkende Dinge
plötzlich in anderem Licht erscheinen und ihre Geschichte preisgeben
und man kann nachvollziehen, warum der jeweilige Sammler nun gerade an
diesem Gegenstand ganz besonders hängt.
Es gab reichlich Gelegenheit, mit den Besitzern zu sprechen und zu fachsimpeln – gern standen diese Rede und Antwort.
Erneut verzichteten alle Sammler und Aussteller auf eine finanzielle
Zuwendung. Eingehende Spenden fließen an das Jugendprojekt „Cents für
Pänz“.
Die Sammlung im Saal haben wir mit einigen PKW vor dem Kultur- und
Medienzentrum ergänzt. Auf dem Bild sind Fahrzeuge mit
Motoren-Konzepten zu sehen, die heute eher unüblich sind: Ford-V4, -V6
und -V8, Nippons V6 im Nissan ZX und Wankel-Motor im NSU-Spider. Zu den
Besuchern der Ausstellung zählten natürlich auch Ford-Pensionäre, die
uns von der Guten Alten Zeit erzählten sowie um einen Blick in Motor
und Kofferraum oder eine Sitzprobe baten.
Mit dem Eigentümer der exklusiven Motorräder Sarolea und Magnat Debon
haben wir endlich einen Termin für die Besichtigung seiner
umfangreichen Sammlung im August 2010 vereinbart.