Der Ford Transit feiert dieses Jahr
im August seinen 50. Geburtstag. Die legendäre Nutzfahrzeug-Baureihe
ist seit fünf Jahrzehnten im Dienst – zum Wohle der Kunden auf der
ganzen Welt. Seit dem Produktionsstart am 9. August 1965 im englischen
Ford-Werk in Langley wurden bis heute über acht Millionen Transit und
Transit Custom hergestellt. Statistisch gesehen kaufen die Kunden im
Durchschnitt alle drei Minuten einen Transit. Würden alle jemals
hergestellten Transit in einer Reihe hintereinander geparkt, umrundete
diese Fahrzeugschlange einmal den kompletten Globus.
Der Ford Transit der ersten Generation war bereits zur Markteinführung
vor fünf Jahrzehnte in zwei Radständen, zwei Dachhöhen sowie 18
Tür-Kombinationen bestellbar. Hinzu kamen von Beginn an vielfältige
Karosserie-Versionen wie Kastenwagen, Kombi, Bus, Panorama-Bus, Hoch-
und Tiefladepritsche, Fahrgestell mit Fahrerhaus und Doppelkabine.
Ergänzend fächerte sich der Transit in gleich sechs Gewichtsklassen vom
FT 600 bis zum FT 1750 auf. Die Buchstaben „FT“ standen für Ford
Transit, die Zahl bedeutete die Nutzlast in Kilogramm.
Anders herum formuliert: Die Spanne des zulässigen Gesamtgewicht
reichte bereits damals von 1,9 bis 3,25 Tonnen. Aus dieser ersten
Transit-Generation entwickelte sich eine der vielseitigsten Baureihen
überhaupt: Die aktuelle, sechste Transit-Generation – sie kam 2014 auf
den Markt – ist für die europäischen Märkte in über 450
Modell-Varianten lieferbar. Darunter befinden sich Personentransporter
als Kombi oder in Bus-Ausführung (M2) für bis zu 18 Personen ebenso wie
Kastenwagen mit Pkw- und Lkw-Zulassung sowie Pritschenwagen und
Fahrgestelle. Viele Versionen stehen mit Einzel- oder Doppelkabine zur
Wahl, hinzukommen drei unterschiedliche Dachhöhen und fünf verschiedene
Fahrzeuglängen bis hin zu den extralangen Transit-Fahrgestellen mit
verlängertem Rahmen und einer Fahrzeug-Gesamtlänge von bis zu 7,80
Metern. Zugleich ist der neue Ford Transit mit Front-, Heck- und
Allradantrieb erhältlich. Und die Spezialanfertigungen, zum Teil
buchstäblich handgefertigte Einzelfahrzeuge für Show-Zwecke und
Renneinsätze wie zum Beispiel der Transit Supervan mit
V8-Cosworth-Motor, seien genauso erwähnt wie die ab Werk angebotenen
Branchenmodelle.
Außerdem gibt es den Transit als Basisfahrzeug (Fahrgestell) für fast
alle Einsatzzwecke: vom Kipper, über das Kühlfahrzeug bis zum Wohnmobil.
1976 die erste Million, 2015 die neunte Million?
Kein Zweifel: Der Transit hatte von Beginn an Erfolg. So katapultierte
er sich in Großbritannien auf Anhieb auf Platz 1 der
Transporter-Zulassungsstatistik. Diese Position hält er dort seitdem
ununterbrochen.
Für die ersten 100.000 Transit-Exemplare benötigte Ford noch drei
Jahre, dann ging es rasant vorwärts: Die erste Million war nach elf
Jahren am 15. September 1976 erreicht. Die jeweils nächste
Millionen-Schwelle wurde in den Jahren 1985, 1994, 2000, 2005, 2010 und
2013 überschritten. Ford geht davon aus, dass die nächste Marke von
neun Millionen noch in diesem Jahr erreicht werden wird.
Der Transit war und ist auch in puncto Technologie stets Vorreiter in
seinem Segment. Viele Innovationen in Bezug auf die Nutzbarkeit, die
Leistung, die Sicherheit und den Komfort kamen im Transit erstmals auf
den Markt – so zum Beispiel seitliche Schiebetüren, Radialreifen und
Halogenscheinwerfer, Dieselmotoren mit Direkteinspritzung,
Sicherheitsschlösser und das serienmäßige Antiblockiersystem ABS.